Kochel am See (amtlich: Kochel a.See) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Bad Tölz-Wolfratshausen
Einwohner
4131 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
82431, 82432
Vorwahlen
08851, 08858
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Kochel am See
Bahnhofstraße 5
82431 Kochel am See
2. Standesamt Kochel am See
Bahnhofstraße 5
82431 Kochel am See
3. Finanzamt Weilheim
Sankt-Johann-Straße 1
82362 Weilheim in Oberbayern
Gemeinde Kochel am See – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat in Kochel am See prüft verschiedene Varianten für die Neugestaltung des Verstärkeramt-Areals. Es gibt vier Varianten: Eine beinhaltet den Bau von Bauhof und Wohnungen ohne Räume für Obdachlose und Jugend, eine weitere mit weniger Wohnungen durch den Verzicht auf den Dachgeschossausbau, eine dritte mit dem Neubau eines Bauhofs ohne Wohnungen und eine vierte mit ausschließlich Wohnungen, wobei der Bauhof an einem alternativen Standort beim Fußballplatz geprüft werden soll.
Zusätzlich wurde der Bauantrag für eine Privatklinik des Asklepios-Konzerns auf dem ehemaligen Verdi-Areal am Kochelsee einstimmig genehmigt. Diese Klinik soll für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik dienen und umfasst mehrere Gebäude, Tiefgaragen und begrünte Flachdächer.
Weitere Bauprojekte umfassen den Neubau einer Bootshütte für die Wasserwacht, die Ablehnung eines Bebauungsplans für gastronomische Erweiterungen am Parkplatz der Herzogstandbahn und die Einrichtung eines kleinen Wohnmobilplatzes im Unteranger.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.