Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Kochel am See

Kochel am See (amtlich: Kochel a.See) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Bad Tölz-Wolfratshausen
Einwohner
4131 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
82431, 82432
Vorwahlen
08851, 08858
Adresse der Gemeinde
Kalmbachstraße 11, 82431 Kochel am See
Kalmbachstraße 11, 82431 Kochel am See 82431 Bayern DE
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Kochel am See
Bahnhofstraße 5
82431 Kochel am See

2. Standesamt Kochel am See
Bahnhofstraße 5
82431 Kochel am See

3. Finanzamt Weilheim
Sankt-Johann-Straße 1
82362 Weilheim in Oberbayern
Gemeinde Kochel am See – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat in Kochel am See prüft verschiedene Varianten für die Neugestaltung des Verstärkeramt-Areals. Es gibt vier Varianten: Eine beinhaltet den Bau von Bauhof und Wohnungen ohne Räume für Obdachlose und Jugend, eine weitere mit weniger Wohnungen durch den Verzicht auf den Dachgeschossausbau, eine dritte mit dem Neubau eines Bauhofs ohne Wohnungen und eine vierte mit ausschließlich Wohnungen, wobei der Bauhof an einem alternativen Standort beim Fußballplatz geprüft werden soll.

Zusätzlich wurde der Bauantrag für eine Privatklinik des Asklepios-Konzerns auf dem ehemaligen Verdi-Areal am Kochelsee einstimmig genehmigt. Diese Klinik soll für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik dienen und umfasst mehrere Gebäude, Tiefgaragen und begrünte Flachdächer.

Weitere Bauprojekte umfassen den Neubau einer Bootshütte für die Wasserwacht, die Ablehnung eines Bebauungsplans für gastronomische Erweiterungen am Parkplatz der Herzogstandbahn und die Einrichtung eines kleinen Wohnmobilplatzes im Unteranger.

FAQ

Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?

Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:

  • Gelb: Wohnbauflächen
  • Orange: Gemischte Bauflächen
  • Lila: Gewerbliche Bauflächen
  • Grau: Sonderbauflächen
  • Hellrot: Straßenverkehrsflächen
  • Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
  • Dunkelgrün: Private Grünflächen
  • Blau: Wasserflächen
  • Braun: Flächen für die Landwirtschaft
  • Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen

Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.

Was ist ein Flächennutzungsplan?

Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:

  • Wohnbauflächen
  • Gewerbliche Bauflächen
  • Grünflächen
  • Verkehrsflächen
  • Flächen für Gemeinbedarf

Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.